Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
2010-235 [2019/03/09 17:42] 127.0.0.1 Externe Bearbeitung |
2010-235 [2020/11/21 10:24] (aktuell) admin |
||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
===== 1. Hälfte 20. Jhdt ===== | ===== 1. Hälfte 20. Jhdt ===== | ||
- | {{:235-1.jpg |}} | + | {{:235-1.jpg?1100 |}} |
{{:235-3.jpg?120|}}{{ :235-4.jpg?90|}}{{ :235-2.jpg?270|}} | {{:235-3.jpg?120|}}{{ :235-4.jpg?90|}}{{ :235-2.jpg?270|}} | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
**Signatur:** / GEO. CLOOS / (Monogramm) GC / CROSBY / | **Signatur:** / GEO. CLOOS / (Monogramm) GC / CROSBY / | ||
- | |**Zustand:**| 2| Gebrauchsspuren; Stimmzapfen sitzt fest| | + | |**Zustand:**| 2| = Gebrauchsspuren; Stimmzapfen sitzt fest| |
- | |**Spieleigenschaften:**| 2| heller, schneidender Klang. Schwierige Intonation| | + | |**Spieleigenschaften:**| 2| = heller, schneidender Klang. Schwierige Intonation| |
|**Seltenheit:**| 2| | |**Seltenheit:**| 2| | ||
**Hersteller:** George Cloos (1836 – 1910) kam als deutscher Zimmermann nach Brooklin /New York, wo er sich ab ca. 1862 dem Blasinstrumentenbau widmete, ab 1900 zusammen mit seinen Söhnen Frederick und William. 1946 Übernahme durch die Firma Penzel & Müller, in Funktion bis 1951. Cloos produzierte u.a. das seit ca. 1880 in den zivilen ‚fife & drum’-Kreisen wegen seiner Spieleigenschaften beliebte konisch gebohrte Pfeifen-Modell ‚Crosby’, benannt nach einem Modell des Pfeifenbauers Walter Crosby, Boston (1829 – 1872). | **Hersteller:** George Cloos (1836 – 1910) kam als deutscher Zimmermann nach Brooklin /New York, wo er sich ab ca. 1862 dem Blasinstrumentenbau widmete, ab 1900 zusammen mit seinen Söhnen Frederick und William. 1946 Übernahme durch die Firma Penzel & Müller, in Funktion bis 1951. Cloos produzierte u.a. das seit ca. 1880 in den zivilen ‚fife & drum’-Kreisen wegen seiner Spieleigenschaften beliebte konisch gebohrte Pfeifen-Modell ‚Crosby’, benannt nach einem Modell des Pfeifenbauers Walter Crosby, Boston (1829 – 1872). |