Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
2014sb-22 [2018/11/28 15:48]
admin
2014sb-22 [2022/12/05 14:47] (aktuell)
admin [anf. 19. Jhdt]
Zeile 1: Zeile 1:
 +* Erläuterungen zum Inventar siehe [[Legende]]
 +
 +==== Objekt-Nr. 2014SB-22 ====
 +
 +===== Andreas Greve, Mannheim / D =====
 +
 +===== 1 Klappen-Flöte in C, Nr. 550 =====
 +
 +===== anf. 19. Jhdt =====
 +
 +{{:​22-1.jpg?​1100|}}
 +{{:​22-2.jpg?​250|}}{{ :​22-3.jpg?​150|}}{{ :​22-4.jpg?​85|}}{{ :​22-5.jpg?​230|}}
 +
 +{{wiki:​hotteterre.jpg?​80|}} **KLANGBEISPIEL** ​ W. A. Mozart (1756 - 1791): Konzert D-Dur, KV 314, Andante ma non troppo ​
 +{{ ::​28_22_a._greve_in_mozart_konzert_d-dur_kv_314_andante_ma_non_troppo.mp3 |}}
 +
 +**Konstruktion:​** ​ Ebenholz; ​ 4teilig; Bohrung konisch. Garnituren, Kappe, Korkspindel und Indexstift Elfenbein. Klappe (Neu-?​)Silber,​ Lagerung mit geschraubter Achse  in Metallsattel,​ der auf dem Greve-typischen Absatz des Fussteils sitzt und von einer runden Montageplatte aus Metall im Rohr-Inneren festgehalten wird (wahrscheinlich Reparatur). ​
 +
 +**Masse:** Lt 62.8 / Ls 54.5 / Dm 17.8 – 13.2 / ML 10.7 x 8.3 / A1 = ca. 425 Hz
 +
 +**Signatur:​** Kopfstück / GREVE / A / MANNHEIM. / (Stern) / Mittelteil / 1  / (Stern) / Herzteil / (Stern) / Fussteil / 550 / (Stern) /
 +
 +|**Zustand:​**| ​       2| = Alte Reparatur der Dis-Klappe; Haarriss im Herzteil|
 +|**Spieleigenschaften:​**| 3| = voller, stabiler Klang. 3. Oktave gibt etwas Widerstand, F3 spricht schwer an. Intonation sehr gut|
 +|**Seltenheit:​**| 3|
 +
 +**Hersteller:​** Andreas Greve (ca. 1770 – 1840) betrieb seine Werkstatt für Holzblasinstrumente in Mannheim von ca. 1800 bis zu seinem Tod 1840. Sein drei Söhne wurden alle gleichfalls Holzblasinstrumentenmacher:​ Der älteste, Philipp Jacob G. (1802 –1870) (und ebenso dessen Sohn Karl Anton Friederich G., 1824 – 1881) führten die Werkstatt in Mannheim unter gleichbleibendem Namen bis Mitte des 19. Jhdt weiter (s. [[2014SB-38]]). Der zweitälteste Sohn, Rudolph G. (1806 - 1862) wurde ab 1829 Mitarbeiter in Theobald Boehms Werkstatt in München, und machte sich später selbständig (s. [[2014SB-74]];​ [[2017-241]]). Der jüngste Sohn Carl G. (1808 - 1873) liess sich in Karsruhe nieder, wo er den Titel eines Hofinstrumentenmachers erlangte. Praktisch alle bisher bekannten Instrumente aus den verschiedenen Werkstätten der Greves sind von ausgezeichneter Qualität. - Bei der Zahl 550 auf dem Fusssteil des vorliegenden Instrumentes dürfte es sich um die Seriennummer handeln. Die Flöte ist praktisch identisch mit [[2018-250]],​ allerdings ohne corps de rechange.