Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
2016-228 [2017/06/28 15:09] admin |
2016-228 [2017/07/27 10:11] (aktuell) admin |
||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
===== 2016 ===== | ===== 2016 ===== | ||
- | //Fotos in Vorbereitung// | + | {{ :dsc04138.jpg |//Fotos in Vorbereitung//}} |
+ | {{:dsc04141.jpg?300|}} {{:dsc04140.jpg?280|}} | ||
**Konstruktion:** Palisander. 2teilig. Konische Bohrung. 6 Grifflöcher; ohne Klappe. Kopfstück ohne Stimmzug und ohne Korkspindel; keine Kappe. | **Konstruktion:** Palisander. 2teilig. Konische Bohrung. 6 Grifflöcher; ohne Klappe. Kopfstück ohne Stimmzug und ohne Korkspindel; keine Kappe. | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
|**Zustand:**| 3| | |**Zustand:**| 3| | ||
- | |**Spieleigenschaften:**| 3| kräftiger Klang. Gabelgriffe etwas hoch, vor allem F| | + | |**Spieleigenschaften:**| 3| kräftiger Klang. Gabelgriffe etwas hoch, vor allem F| |
|**Seltenheit:**| 1| | |**Seltenheit:**| 1| | ||
**Hersteller:** Thomas Fehr (geb. 1950) ist einer der profiliertesten Schweizer Traversobauer. Sein Vater Hans Conrad Fehr (1919 - 1958) war Gründer der noch heute bestehenden, aber von anderen Besitzern betriebenen Blockflötenfirma Fehr. - Die Schweizerpfeife Modell 2013 ist das gegenwärtig offizielle Instrument des Feldspiels der Schweizer Armee. | **Hersteller:** Thomas Fehr (geb. 1950) ist einer der profiliertesten Schweizer Traversobauer. Sein Vater Hans Conrad Fehr (1919 - 1958) war Gründer der noch heute bestehenden, aber von anderen Besitzern betriebenen Blockflötenfirma Fehr. - Die Schweizerpfeife Modell 2013 ist das gegenwärtig offizielle Instrument des Feldspiels der Schweizer Armee. |