Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
fr:2008-110 [2019/03/26 17:16]
admin angelegt
fr:2008-110 [2022/12/23 13:01] (aktuell)
admin [1843/44]
Zeile 11: Zeile 11:
 ===== 1843/44 ===== ===== 1843/44 =====
  
-[[https://​soundcloud.com/​user-480549779/​117-elgar-serenade-rudall-rose-bohm-konisch-2008-110|{{wiki:​hotteterre.jpg?​100|}}]] **KLANGBEISPIEL** ​ Edward Elgar (1857-1934) Serenade (from The Wand of Youth, 1. Suite) 
  
-{{ :110-1.jpg |}}+{{:​110-1.jpg?1100|}}
 {{:​110-2.jpg?​350|}}{{ :​110-4.jpg?​100|}}{{ :​110-5.jpg?​110|}}{{ :​110-8.jpg?​220|}}{{ :​110-3.jpg?​220|}} {{:​110-2.jpg?​350|}}{{ :​110-4.jpg?​100|}}{{ :​110-5.jpg?​110|}}{{ :​110-8.jpg?​220|}}{{ :​110-3.jpg?​220|}}
 +
 +{{wiki:​hotteterre.jpg?​80|}} **KLANGBEISPIEL** ​ Edward Elgar (1857-1934) Serenade (from The Wand of Youth, 1. Suite)
 +{{ ::​117_110_rudall_rose_kon._boehm_in_e._elgar_serenade_the_wand_of_youth_1._suite_.mp3 |}}
  
 **Konstruktion:​** ​ Cocusholz. 3teilig. C-Fuss. Bohrung konisch. Kopfstück und Stimmzug etwas heller gefärbt als Korpus und Fussteil. Handstütze (fehlt). Fein gearbeitete Ringklappen-Mechanik aus Silber. Alle Klappen an Achsen befestigt; Fis- und B-Klappe schliessen mit Stiften. Daumenklappe mit Doppelloch.Gis-Klappe System Dorus. C/H-, C/D-, Cis/​D-Trillerklappen. Polster geschraubt. Kopfstück mit ovalem Blasloch in Silberband; eingelegtes Silberrohr. Sog. ‘Patentkopf’ (Patent Head) mit Schraubmechanismus und drehbarer Kappe (Silber) zum gleichzeitigen Verschieben von Auszug und Stimmkorken. ​ **Konstruktion:​** ​ Cocusholz. 3teilig. C-Fuss. Bohrung konisch. Kopfstück und Stimmzug etwas heller gefärbt als Korpus und Fussteil. Handstütze (fehlt). Fein gearbeitete Ringklappen-Mechanik aus Silber. Alle Klappen an Achsen befestigt; Fis- und B-Klappe schliessen mit Stiften. Daumenklappe mit Doppelloch.Gis-Klappe System Dorus. C/H-, C/D-, Cis/​D-Trillerklappen. Polster geschraubt. Kopfstück mit ovalem Blasloch in Silberband; eingelegtes Silberrohr. Sog. ‘Patentkopf’ (Patent Head) mit Schraubmechanismus und drehbarer Kappe (Silber) zum gleichzeitigen Verschieben von Auszug und Stimmkorken. ​
Zeile 24: Zeile 26:
 Etui original ​ Etui original ​
  
-|**Zustand:​**| 2| Stimmzug mit Haarriss, repariert. Handstütze fehlt.| +|**Zustand:​**| 2| Stimmzug mit Haarriss, repariert. Handstütze fehlt.| 
-|**Spieleigenschaften:​**| 3| heller,​ kräftiger Klang. Intonation gut, aber Cis2 sehr hoch| +|**Spieleigenschaften:​**| 3| heller, kräftiger Klang. Intonation gut, aber Cis2 sehr hoch| 
-|**Seltenheit:​**| 3| sehr frühes Exemplar der konischen Böhmflöte|+|**Seltenheit:​**| 3| sehr frühes Exemplar der konischen Böhmflöte|
    
 **Hersteller:​** Nähere Angaben zur Firma Rudall & Rose, sowie Rudall Carte & Co. und ihren verschiedenen Flötenmodellen siehe [[2010-106]]. Informationen zum '​Patent Head' siehe [[2014SB-65]]. **Hersteller:​** Nähere Angaben zur Firma Rudall & Rose, sowie Rudall Carte & Co. und ihren verschiedenen Flötenmodellen siehe [[2010-106]]. Informationen zum '​Patent Head' siehe [[2014SB-65]].
  
 1843 begann die Firma Rudall & Rose, unter direkter Anleitung von Theobald Boehms früherem Partner Rudolph Greve, Boehms Modell 1832 zu produzieren. Das vorliegende frühe Exemplar mit der Seriennummer 39 dürfte um 1843/44 entstanden sein (Auskunft Peter Spohr, Frankfurt). In Bohrung und Mechanik unterscheiden sich die frühen Seriennummern kaum von Boehms eigenen Instrumenten,​ mit Ausnahme der geschlossenen Gis-Klappe (System Dorus) sowie des Kopfstückes,​ das bei R&R ein ovales Mundloch und - auf Wunsch - den Mechanismus des ‘Patent Head’ (Patent R&R 1832) aufweist. Insgesamt dürften einige Hundert konische Boehmflöten von R&R gebaut worden sein, bevor Boehms Folgemodell von 1847 mit seiner zylindrischen Bohrung den Markt eroberte. ​     ​ 1843 begann die Firma Rudall & Rose, unter direkter Anleitung von Theobald Boehms früherem Partner Rudolph Greve, Boehms Modell 1832 zu produzieren. Das vorliegende frühe Exemplar mit der Seriennummer 39 dürfte um 1843/44 entstanden sein (Auskunft Peter Spohr, Frankfurt). In Bohrung und Mechanik unterscheiden sich die frühen Seriennummern kaum von Boehms eigenen Instrumenten,​ mit Ausnahme der geschlossenen Gis-Klappe (System Dorus) sowie des Kopfstückes,​ das bei R&R ein ovales Mundloch und - auf Wunsch - den Mechanismus des ‘Patent Head’ (Patent R&R 1832) aufweist. Insgesamt dürften einige Hundert konische Boehmflöten von R&R gebaut worden sein, bevor Boehms Folgemodell von 1847 mit seiner zylindrischen Bohrung den Markt eroberte. ​     ​
  • (Externe Bearbeitung)