Diese Seite bearbeiten Links hierher Inhaltsverzeichnis Objekt-Nr. 2008-137 Henri Selmer, Paris / F Zylindrische Böhmflöte in C, Silber, Nr. 1324 um 1930 * Erläuterungen zum Inventar siehe Legende Objekt-Nr. 2008-137 Henri Selmer, Paris / F Zylindrische Böhmflöte in C, Silber, Nr. 1324 um 1930 KLANGBEISPIEL Arthur Honegger (1892-1955) Romance 199_137_selmer_nr._1324_in_honegger_romance.mp3 Konstruktion: Kopfstück, Korpus und Fussteil Silber. Mechanik Neusilber, versilbert. C-Fuss. Klappendeckel geschlossen. G offset. Gis geschlossen. C/D- und Cis/Dis-Triller. Doppelte Achse an Daumen-Klappe. Diverse Regulierschrauben, ersetzen u.a. die Stifte in den Achsen. Kamine gezogen, oben nicht gerollt. Zusatzhebel für B. Mundloch oval. Masse: Lt 67.2 / Ls 59.5 / Dm 18.8 / ML 13.0 x 11.0 / A1 = ca. 446 Hz Signatur: Kopfstück / (in Loorbeerkranz) / HENRI / SELMER / PARIS /. Korpus / DEPOSE / (in Loorbeerkranz) / HENRI / SELMER / PARIS / FRANCE / 1324 /. Rückseite / „ ARGENT“ /. Fussteil / (in Loorbeerkranz) / HENRI / SELMER / PARIS / 1324 /. Rückseite / „ARGENT“ /. Zustand: 3 Spieleigenschaften: 3 = heller, robuster Klang, nicht ohne Schmelz. C2 und Cis2 etwas hoch Seltenheit: 3 Hersteller: Henri Selmer (1858 – 1941) eröffnete seine Firma 1858 mit dem Bau von Klarinetten, später auch von weiteren Holzblasinstrumenten. 1900 zählte die Firma rund 25 Mitarbeiter. 1905 Übernahme der Werkstatt Florentin Barbier, Paris (Flötenbau; s. 2010-129), 1928 der Firma Adolphe Sax (Blechblasinstrumente; Saxophone). Im Vergleich zu anderen Instrumenten (z.B. Saxophone) scheint die Flötenproduktion eher gering gewesen zu sein. Unter dem Namen Henri Selmer Paris werden noch heute in Frankreich in 3. Generation erfolgreich Saxophone, Klarinetten und Trompeten hergestellt. von admin