Diese Seite bearbeiten Links hierher Inhaltsverzeichnis Inventar Flöten ohne Klappen Flöten mit 1 (- 2) Klappen Flöten mit 4 - 6 Klappen Flöten mit 7 – 12 Klappen Mehrklappen - Flöten mit zylindrischer Bohrung Boehm-Flöten mit konischer Bohrung (System Boehm 1832) Böhmflöten mit zylindrischer Bohrung (System Boehm 1847) Verschiedene Systeme Kopfstücke Terzflöten Stock-Flöten Piccoloflöten Piccoloflöten mit 1 bis mehreren Klappen Piccoloflöten System Böhm Schwegel und Pfeifen Alt- und Bassflöten Inventar Ordnungskriterien Legende Flöten ohne Klappen 1-2teilig. Zylindrische Bohrung im ganzen Rohr, resp. in Kopfstück und Griffteilen. Flötentypus aus dem 16. und 17. Jhdt (sog. Renaissance-Flöten), meist dünnwandig, mit 6 Grifflöchern und einem (kleinen) Mundloch. Nur wenige Originalinstrumente aus dieser Zeit sind erhalten geblieben. Sie dienten sowohl militärischen als auch zivilen Zwecken und wurden in verschiedenen Längen, resp. Stimmungen gebaut und solo, im Verbund mit anderen Instrumenten oder als sog. Flöten-Consort (Diskant, Tenor, Bass) gespielt. Obj. Nr.HerstellerInstrumentHerstellungs-Jahr + Klang-Beispiel 2016-1Boaz Berney, Montreal /CA Tenor - Flöte in C nach Giovanni Bassano 2004 2016-3Benjamin Glauser / Ulrich Halder, Basel /CH Tenor - Flöte in C 2016 2008-4Friedrich von Huene, Boston /USA Tenor - Flöte in C um 1965 Flöten mit 1 (- 2) Klappen Im letzten Drittel des 17. Jhdt erschienen erste Querflöten in drei Teilen (Kopfstück, Korpus und Fussteil), mit einem zylindrisch gebohrten Kopfstück, einer konischen Bohrung im Korpus und Fussteil und einem zusätzlichen 7. Tonloch für Dis im Fussteil, das mit einer Klappe zu öffnen ist. Ab ca. 1720 wurden 4teilige Flöten gebaut, d.h. der bisherige Korpus mit den 6 Grifflöchern wurde in Mittelteil (mit 3 Grifflöchern für die linke Hand) und sog. Herzteil (mit 3 Grifflöchern für die rechte Hand) aufgeteilt, was den Einsatz von verschieden langen Mittelteilen (sog. ‚corps der rechange‘) zur Erzielung unterschiedlicher Stimmungshöhen ermöglichte. Obj. Nr.HerstellerInstrumentHerstellungs-Jahr + Klang-Beispiel 2006 - 5 Rudolf Tutz, Innsbruck /A 1 Klappen-Flöte in C nach Jacques Martin Hotteterre (um 1700)2005 Hotteterre 2006 - 5 2014 - 6 Giovanni Tardino, Basel /CH 1 Klappen-Flöte in C nach Jacques Martin Hotteterre (um 1700)um 1990Hotteterre 2014 - 6 2007 - 7 Andreas Glatt, Beert /B 1 Klappen-Flöte in C nach Pierre Naust, Paris (um 1710) 2007Blavet 2007 - 7 2019-269 Neidhart Bousset, Berlin /D 1 Klappen-Flöte in C, nach J. H. Eichentopf, Leipzig (um 1720), 1 corps de rechange um 1970J. S. Bach2019-269 2016 - 8 D Ricardo Simian, Basel /CH1 Klappen-Flöte in C nach Antoine Delerablée, Paris (anf. 18. Jhdt); Prototyp in 3D2016 2015 - 9 Martin Wenner, Singen /D 1 Klappen-Flöte in C nach Carlo Palanca, Torino (um 1750)um 2000Platti 2015 - 9 2007 - 10 Gerhard Kowalewsky, Ostbargumland/D 1 Klappen-Flöte in C nach Carlo Palanca, Torino (um 1750)um 1990 2010 - 11Martin Wenner, Singen /D2 Klappen-Flöte in C nach Johann Joachm Quantz, Berlin (um 1740)2010C.Ph.E.Bach 2010 - 11 2004 - 12Rudolf Tutz, Innsbruck /A1 Klappen-Flöte in C nach G. A. Rottenburgh, Brüssel (um 1750),1 corps de rechange um 1990Leclair 2004 - 12 2007 - 13Rudolf Tutz, Innsbruck /A1 Klappen-Flöte in C nach G. A. Rottenburgh, Brüssel (um 1750), Elfenbeinum 1974Leclair 2007 - 13 2015 - 14Rudolf Tutz, Innsbruck /A1 Klappen-Flöte in C nach Jacob Denner, Nürnberg (um 1720)1999Händel2015 - 14 2004 - 15Aulos, Japan /J1 Klappen-Flöte in C nach Th. Stanesby jun., London (um 1730)um 2000Händel2004 - 15 2008 - 16Aulos, Japan /J1 Klappen-Flöte in C nach C. A. Grenser, Dresden (um 1785)um 2000 2007 - 17Henry Kusder, London /GB1 Klappen-Flöte in Cum 1780 2007 - 18Longman & Broderip, London /GB1 Klappen-Flöte in Cum 1780Joh. Chr. Bach2007 - 18 2020 - 283John Mason, London /GB1 Klappen-Flöte in Cum 1750 2020 - 284William Cotton, London /GB1 Klappen-Flöte in Cum 1760G. F. Händel2020 - 284 2010 - 19Bühner & Keller, Strasbourg /F1 Klappen-Flöte in Canf. 19. JhdtJ. B. Vanhal2010 - 19 2005 - 20Firth, Hall and Pond, New York /USA1 Klappen-Flöte in Cum 1840 2015 - 21Iacob Streulli, Horgen /CH1 Klappen-Flöte in Canf. 19. Jhdt 2019-278Georg Caspar Felchlin, Bern /CH1 Klappen-Flöte in C1. Viertel 19. Jhdt 2019-286Georg Caspar Felchlin, Bern /CH1 Klappen-Flöte in C, 3 corps de rechange1. Viertel 19. Jhdtin Vorbereitung 2014SB-22Andreas Greve, Mannheim /D1 Klappen-Flöte in C, Nr. 550anf. 19. JhdtMozart 2014SB-22 2018-250 Andreas Greve, Mannheim /D1 Klappen-Flöte in C, 2 corps de rechange, Nr. 683 anf. 19. Jhdt 2019-277Martin Lot, Paris /F1 Klappen-Flöte in C um 1750J. B. Loeillet2019-277 2014SB-23Camus, Paris /F1 Klappen-Flöte in C, 2 corps de rechangeanf. 19. Jhdt 2014SB-24G. A. Browne, London/GB1 Klappen-Flöte in C, 2 corps de rechangeanf. 19. Jhdt 2014SB-25Anonym, Herkunft unbekannt1 Klappen-Flöte in C, Elfenbein2. Hälfte 18. Jhdt (?) 2014SB-26 DKüng, Schaffhausen /CH1 Klappen-Flöte in Cum 1950 2014SB-27 DAnonym, Herkunft unbekannt1 Klappen-Flöte in CDatierung unbekannt 2014SB-28 DAnonym, Herkunft unbekannt1 Klappen-Flöte in CDatierung unbekannt Flöten mit 4 - 6 Klappen Um ca. 1760 wurden in England erste Flöten mit zusätzlichen Tonlöchern - und entsprechenden Klappen - gebaut, welche die Töne F, Gis und B in besserer Klangqualität ermöglichten, indem sie die bisher hierfür notwendigen Gabelgriffe ersetzten. Wenig später kamen mit einem entsprechend verlängerten Fussteil noch Cis und C zu der bereits seit langem bestehenden Dis-Klappe hinzu. Bei Flöten mit D-Fuss umfassen die 4 Klappen in der Regel die Töne Dis, F, Gis und B, bei 5-6 Klappen zusätzlich C2 und/oder Lang-F. Bei 6 Klappen-Flöten mit C-Fuss kommen zu den 4 Standard-Klappen noch Cis und C hinzu. Obj. Nr.HerstellerInstrumentHerstellungs-Jahr + Klang-Beispiel 2014SB-29George Astor, London /GB6 Klappen-Flöte in Cum 1800 2014SB-30Richard Potter, London /GB6 Klappen-Flöte in C, Modell für Linkshänder1777Haydn 2014SB-30 2005-31Potter, London /GB6 Klappen-Flöte in Cum 1800 2007-32Pietro Grassi Florio, London /GB6 Klappen-Flöte in Cum 1790Beethoven 2007-32 2004-33Imlay, London /GB4 Klappen-Flöte in Cum 1850 2015-34Rudolf Tutz, Innsbruck /A4 Klappen-Flöte in C nach C. A. Grenser, Dresden (um 1790)um 1995Abel 2015-34 2013-35Georg Caspar Felchlin, Bern /CH4 Klappen-Flöte in C 1. Viertel 19. Jhdt 2016-36Joseph Carl Anton Felchlin, Bern /CH5 Klappen-Flöte in Cum 1840 2018-253Johann Andreas Mollenhauer, Fulda /D 6 Klappen-Flöte in C, Modell 'Boehm 1829'Mitte 19. Jhdt 2014SB-37Wilhelm Liebel, Dresden /D4 Klappen-Flöte in Cerste Hälfte 19. Jhdt 2019-279Johann Georg Braun, Mannheim /D4 Klappen-Flöte in Cum 1820F. Mendelssohn2019-279 2014SB-38Greve, Mannheim /D6 Klappen-Flöte in CMitte 19. Jhdt 2014SB-39Bühner & Keller, Strasbourg /F4 Klappen-Flöte in C1. Drittel 19. JhdtMozart 2014SB-39 2014SB-40Bühner & Keller, Strasbourg /F5 Klappen-Flöte in Cum 1840 2014SB-41Claude Laurent, Paris /F 4 Klappen-Flöte in C, Kristallglasum 1815Devienne 2014SB-41 2014SB-42Clair Godfroy ainé, Paris /F5 Klappen-Flöte in C, Nr. 1737um 1824Hugot 2014SB-42 2007-43Clair Godfroy ainé, Paris /F5 Klappen-Flöte in C, Nr. 3084um 1827/28 2004SB-44Clair Godfroy ainé, Paris /F5 Klappen-Flöte in C, Nr. 4004um 1831 2018-259Godfroy, ainé, Paris /F4 Klappen-Flöte in Cum 1830F. Devienne2018-259 2004-45Thibouville Frères, Ivry-la-Bataille /F5 Klappen-Flöte in C anf. 20. Jhdt 2014SB-46 DTriebert, Paris /F5 Klappen-Flöte in CMitte (?) 19. Jhdt 2014SB-47Tibouvile Frères, Paris /F5 Klappen-Flöte in C1. Drittel 19. Jhdt 2014SB-48 Jérome Thibouville-Lamy, Paris /F5 Klappen-Flöte in CEnde 19. Jhdt 2018-249Delaigue, Marseille /F6 Klappen-Flöte in C1. Hälfte (?) 19. Jhdt 2014SB-49 DThibouville - Cabart, Paris /F5 Klappen-Flöte in Canf. 20. Jhdt 2014SB-50 DEugène Thibouville, Ivry-la-Bataille, /F5 Klappen-Flöte in C anf. 20. Jhdt 2014SB-51 DEugène Thibouville, Ivry-la-Bataille /F5 Klappen-Flöte in Canf. 20. Jhdt 2014SB-52 DGautrot ainé, Paris /F5 Klappen-Flöte in C2. Hälfte 20. Jhdt 2014SB-53 DFernand Chapelain & Cie., La Couture /F5 Klappen-Flöte in Cum 1900 2014SB-54 DProsper Colas, Paris /F5 Klappen-Flöte in C2. Hälfte 19. Jhdt 2014SB-55 DAnonym, Frankreich /F6 Klappen-Flöte in Canf. 20. Jhdt 2014SB-56 DAnonym, Frankreich /F6 Klappen-Flöte in Cum 1900 2014SB-57Henn, Genève /CH6 Klappen-Flöte in CEnde 19. Jhdt 2014SB-58 DGebr. HUG, Basel /CH6 Klappen-Flöte in Canf. 20. Jhdt 2014SB-59 DHUG Frères, Zürich /CH 6 Klappen-Flöte in Canf. 20. Jhdt 2014SB-60 DMollenhauer, Fulda /D5 Klappen-Flöte in Cetwa Mitte 19. Jhdt 2014SB-61 DSchuster & Co., Markneukirchen /D6 Klappen-Flöte in C1. Drittel 20. Jhdt 2014SB-62 DAnonym, Deutschland /D6 Klappen-Flöte in Canf. 20. Jhdt 2014SB-63 DAnonym, Deutschland /D6 Klappen-Flöte in Canf. 20. Jhdt 2014SB-64 DAnonym, Deutschland /D6 Klappen-Flöte in C 1. Drittel 20. Jhdt Flöten mit 7 – 12 Klappen Ab etwa 1783 wurden dem Typus der 4 bis 6 Klappen-Flöten noch weitere Klappen hinzugefügt, namentlich eine zweite (langheblige) Klappe für F (Bedienung mit dem Kleinfinger der linken Hand (lH4)) und eine für C (Bedienung meist mit dem Zeigefinger der rechten Hand (rH1)). Das Konzept dieser 8 Klappen-Flöte - jetzt in aller Regel mit einem C-Fuss - wurde noch weit über die Erfindung der ‚modernen‘ Flöte durch Theobald Boehm (ab 1832) hinaus weitergeführt, allerdings oft ergänzt durch zusätzliche Trillerklappen, Klappen-Verdoppelungen für alternative Fingergriffe (oft auch in Form von Zusatzhebeln zu bestehenden Klappen) und eine Erweiterung der tiefen Lage bis H, B, A oder (selten) G. Obj. Nr.HerstellerInstrumentHerstellungs-Jahr + Klang-Beispiel 2014SB-65Rudall & Rose, London /GB8 Klappen-Flöte in Cum 1840in Vorbereitung 2009-66Clementi & Co., London /GB8 Klappen-Flöte in C, Modell 'Nicholson Improved'um 1830Nicholson 2009-66 2006-67Thomas Prowse, London /GB8 Klappen-Flöte in C, Modell 'Nicholson Improved'um 1835 2009-68Richard Potter, London /GB8 Klappen-Flöte in Cum 1800Mozart 2009-68 2009-69Metzler, London /GB8 Klappen-Flöte in C1. Drittel 19. Jhdt 2013-70Monzani & Co., London /GB11 Klappen-Flöte in C1827Monzani 2013-70 2013-71Jacob Georg Larshoff, Copenhagen /DK8 Klappen-Flöte in C1. Drittel 19. JhdtKuhlau 2013-71 2011-72Christian Wilhelm Liebel, Dresden /D8 Klappen-Flöte in Cum 1840C.M.v.Weber 2011-72 2004-73Johann Andreas Mollenhauer, Fulda /D7 Klappen-Flöte in C, Modell 'Boehm 1829'Mitte 19. JhdtSchubert 2004-73 2014SB-74Rodolphe Greve, München /D7 Klappen-Flöte in C, Modell 'Boehm 1829'Mitte 19. JhdtSchubert 2014SB-74 2014SB-75Rodolphe Greve, München /D7 Klappen-Flöte in C, Modell 'Boehm 1829'Mitte 19. Jhdt 2018-248Peter Künzi, Thun /CH7 Klappen-Flöte in C, Modell 'Boehm 1829'um 1830 2004-76Anton Kraus, Augsburg /D10 Klappen-Flöte in C1848 - 1864F. Mendelssohn2004-76 2005-77Heinrich Friedrich Meyer, Hannover /D10 Klappen-Flöte in C um 1880Grieg 2005-77 2018-251Ad. Holzmann, Zürich /CH10 Klappen-Flöte in Cum 1900 (?)F. Mendelssohn2018-251 2010-78Berthold & Söhne, Speyer /D8 Klappen-Flöte in Cum 1900Rheinberger2010-78 2018-261Berthold, Speyer /D8 Klappen-Flöte in CMitte 19. JhdtF. Mendelssohn2018-261 2018-266Pentenrieder, München /D 8 Klappen-Flöte in Cum 1850 2011-79V. Kohlert Söhne, Graslitz /D14 Klappen-Flöte in C, System Pupeschium 1900 2014SB-80V. Kohlert Söhne, Graslitz /D10 Klappen-Flöte in C, Nr. 282865anf. 20. Jhdt 2014SB-81J. H. Zimmermann, Leipzig /D12 Klappen-Flöte in Canf. 20.Jhdt Popp2014SB-81 2014SB-82 DMeinel und Herold, Klingenthal /D14 Klappen-Flöte in Canf. 20. Jhdt 2014SB-83A. S. Wolf, Hamburg /D10 Klappen-Flöte in Cum 1825Mendelssohn2014SB-83 2018-260Euler, Frankfurt /D9 Klappen-Flöte in CMitte 19.Jhdt Mendelssohn2018-260 2020-262Heinrich Grenser, Dresden /D7 Klappen-Flöte in Cum 1810 2020-282Heyl, Frankfurt /D10 Klappen-Flöte in CMitte 19. Jhdt 2020-285Stengel, Bayreuth /D9 Klappen-Flöte in CMitte 19. Jhdtin Vorbereitung 2012-84Stephan Koch, Wien /A8 Klappen-Flöte in Cum 1815Beethoven 2012-84 2009-85Johann Joseph Ziegler, Wien /A8 Klappen-Flöte in Cum 1850 2009-86Johann Joseph Ziegler, Wien /A11 Klappen-Flöte in Cum 1870 2014SB-87Johann Joseph Ziegler, Wien /A9 Klappen-Flöte in CMitte 19. Jhdt 2014SB-88Johann Joseph Ziegler, Wien /A10 Klappen-Flöte in CMitte 19. JhdtMozart 2014SB-88 2004-89Anonym, Italien /I13 Klappen-Flöte in C, 'Wiener Stil'anf. 20. Jhdt 2006-90Agostino Rampone, Milano /I11 Klappen-Flöte in C,'Wiener Stil'anf. 20. Jhdt 2016-91Agostino Rampone, Milano /I10 Klappen-Flöte in C, Neusilber, doppelwandige Konstruktionum 1880 2010-92Clair Godfroy ainé, Paris /F10 Klappen-Flöte in CMitte 19. Jhdtin Vorbereitung 2005-93Jérome Thibouville-Lamy, Paris /F10 Klappen-Flöte in Cum 1880Pleyel 2005-93 2017-240Tulou, Paris /F12 Klappen-Flöte in C, System 'Tulou perfectionnée'um 1852Tulou2017-240 2018-258Nonon, Paris /F12 Klappen-Flöte in C, System 'Tulou perfectionnée'um 1860Tulou2018-258 2014SB-94Triebert, Paris /F7 Klappen-Flöte in CMitte 19. JhdtJ. Widerkehr 2014SB-94 2018-267Truchot & Cie, Paris /F12 Klappen-Flöte in C2. Hälfte 19. JhdtF. Mendelssohn2018-267 2019-274A. Ferry, Miecourt /F9 Klappen-Flöte in C um 1850 2007-95Anonym, Frankreich/England /F/GB12 Klappen-Flöte in C um 1877 2014SB-96 DSchuster und Co., Markneukirchen /D10 Klappen-Flöte in C1. Drittel 20. Jhdt 2014SB-97 DSchuster & Co., Markneukirchen /D10 Klappen-Flöte in C1. Drittel 20. Jhdt 2014SB-98 DHUG & Co., Zürich /CH 13 Klappen-Flöte in C anf. 20.Jhdt 2014SB-99 DAnton Lutz, Wien /A12 Klappen-Flöte in Cum 1880 1984-100 DAnonym, Deutschland /D10 Klappen-Flöte in C um 1920 2014SB-101 DAnonym, Deutschland /D10 Klappen-Flöten in Cum 1900 2014SB-102 DAnonym, Deutschland /D8 Klappen-Flöte in Cum 1900 2014SB-103 DAnonym, Deutschland /D12 Klappen-Flöte in Cum 1900 2010-104 DAnonym, Deutschland /D14 Klappen-Flöte in C1. Drittel 20. Jhdt 2007-105 DAnonym, Deutschland /D8 Klappen-Flöte in CEnde 19. Jhdt 2018-263 DAnonym, Deutschland /D8 Klappen-Flöte in CEnde 19. Jhdt Mehrklappen - Flöten mit zylindrischer Bohrung Mit der Einführung der zylindrischen Böhm - Flöte um 1850 kombinierten einige Hersteller zylindrisch gebohrte Flötenrohre mit der herkömmlichen mehrklappigen Mechanik. Allerdings blieb dieses Konstrukt mit wenigen Ausnahmen auf einfache Metallflöten aus französischer Produktion für den Gebrauch in Blaskapellen beschränkt. Obj. Nr.HerstellerInstrumentHerstellungs-Jahr + Klang-Beispiel 2010-106Rudall Carte & Co., London /GB8 Klappen-Flöte in C, zylindrisch, Modell 'Concert Flute'1893in Vorbereitung 2014SB-107Charles Mathieu, Paris /F5 Klappen-Flöte in C, zylindrisch, Neusilberum 1900 2007-108Foetisch Frères, Lausanne /CH8 Klappen-Flöte in C, zylindrisch, Neusilberum 1900 2014SB-109 DFoetisch Frères, Lausanne /CH6 Klappen-Flöte in C, zylindrisch, Neusilberum 1900 Boehm-Flöten mit konischer Bohrung (System Boehm 1832) Theobald Boehm (1794 – 1881) entwickelte ab 1832 einen neuartigen Flötentypus, der im Vergleich mit den damals gängigen Flöten auf eine grössere Lautstärke, einen homogeneren Klang und eine verbesserte Intonation abzielte. Boehm erreichte dies durch ein neuartiges Griffsystem, das fast ausschliesslich aus offenstehenden Klappen besteht und kaum mehr ‘Gabelgriffe’ erfordert. Dies bedeutet, dass die Tonlöcher unterhalb des jeweils untersten geschlossenen Tonloches (meist) offen bleiben und so einen starken und klaren Ton ermöglichen. Weitere Merkmale des Böhm-Systems sind grössere Tonlöcher, deren akustisch korrektere Positionierung und eine neue Grifffolge in der rechten Hand (D-E-F, gegenüber der bisherigen Folge D-E-Fis). Dank Ringklappen und Klappenhebeln, die untereinander durch Achsen verbunden sind, wurde es nun möglich, mit den 9 zur Verfügung stehenden Fingern alle 14 Tonlöcher zu öffnen und zu schliessen. Zudem optimierte Boehm die Bohrung, hielt aber vorerst noch an einem konischen Rohr mit zylindrischem Kopfstück fest. Obj. Nr.HerstellerInstrumentHerstellungs-Jahr + Klang-Beispiel 2008-110Rudall & Rose, London /GBkonische Ringklappen-Flöte in C, System Boehm 1832, Nr. 391843/44Elgar 2008-110 2009-111Louis Lot, Paris /Fkonische Ringklappen-Flöte in C, System Boehm 1832, Nr. 56072. Hälfte 19. JhdtFauré 2009-111 2014SB-112Clair Godfroy ainé, Paris /Fkonische Ringklappen-Flöte in C, System Boehm 1832Mitte 19. JhdtFauré2014SB-112 2014SB-113Anonym, Frankreich /Fkonische Ringklappen-Flöte in C, System Boehm 1832Mitte 19. JhdtF. Mendelssohn2014SB-113 2006-114Eugène Thibouville, Ivry-la-Bataille /Fkonische Ringklappen-Flöte in C, System Boehm 1832Ende 19. JhdtF. Mendelssohn2006-114 2014SB-115Bühner & Keller, Strasbourg /Fkonische Ringklappen-Flöte in C, System Boehm 1832um 1840Massenet2014SB-115 2013-116J. M. Bürger, Strassburg /Dkonische Ringklappen-Flöte in C, System Boehm 1832um 1900Tillmetz2013-116 2017-241Rodolphe Greve, München /D konische Ringklappen-Flöte in C, System Boehm 1832um 1850Schubert2017-241 2019-273Dolmetsch, Mans /Fkonische Ringklappen-Flöte in C, System Boehm 1832um 1850 (?)F. Mendelssohn2019-273 2019-275Triebert, Paris /Fkonische Ringklappen-Flöte in C, System Boehm 1832um 1850 (?)F. Mendelssohn2019-275 Böhmflöten mit zylindrischer Bohrung (System Boehm 1847) 1839 verkaufte Theobald Boehm seine Werkstatt seinem ehemaligen Mitarbeiter Rudolph Greve (1806 – 1862) und wandte sich einige Jahre lang anderen Themen zu (u.a. der Entwicklung verbesserter Eisenverhüttungsverfahren). Ab 1845 widmete er sich erneut der Flöte, um einige Schwächen seiner konischen Ringklappen-Flöte (System 1832) zu verbessern. Nach zahlreichen akustischen Versuchen und Berechnungen - zusammen mit dem Physiker C. E. Schafhäutl - änderte Boehm die bisher konische Bohrung des Rohres in eine zylindrische und jene des Kopfstückes in eine sog. parabolische; ferner berechnete er u.a. Position und Durchmesser der Tonlöcher neu. Zudem propagierte Boehm nun die Verwendung von Metall anstelle von Holz, baute jedoch auch weiterhin Instrumente aus Holz. 1847 nahm Boehm die Produktion dieses neuen Flötenmodelles unter seinem Namen auf. 1854 kam der gelernte Uhrmacher Carl Mendler (1833 – 1914) als Mitarbeiter hinzu; ab 1862 figurierte er als Partner und hiess die Werkstatt nun Boehm & Mendler, unter welchem Namen sie bis 1888 firmierte. Boehms Modelle wurden auch ausserhalb seiner eigenen Münchner Werkstatt gebaut. Für das von ihm 1847 patentierte zylindrische Modell vergab er noch im gleichen Jahr Lizenzen an die ‚Société Godfroy fils et Lot’ in Paris und an die Londoner Manufaktur Rudall & Rose (später Rudall Carte & Co). Später übernahmen die verschiedensten Flötenbauer in Europa und Amerika Boehms Konzept, das sich in den verschiedenen Ländern unterschiedlich rasch, bis zum ersten Drittel des 20. Jhdt aber weltweit durchgesetzt hatte und im Grundsatz bis heute unverändert geblieben ist. Wenn nicht anders vermerkt, sind alle zylindrischen Böhmflöten dreiteilig (Kopfstück mit langem Zapfen als integriertem Stimmzug, Korpus, Fussteil) und umfassen mind. 15 Klappen (inkl. Triller für C/D + Cis/D und Cis/Dis) an Achsen, sowie einen Zusatzhebel für H oder B. Die Klappendeckel für die Finger sind geschlossen oder perforiert, die Daumenklappe für H mit einem Zusatzhebel für B versehen. Die G-Klappe liegt in einer geraden Linie mit den restlichen Klappen (= G inline), oder etwas nach aussen versetzt (= G offset). Die Gis-Klappe ist offenstehend oder geschlossen (mit zusätzlichem Tonloch, oder als sog. Dorus-Gis an separater aussenliegender Achse mit speziellem Öffnungsmechanismus). Abweichungen von diesem Grundschema werden speziell aufgeführt. Angaben zur Seriennummer, resp. zum Herstellungsjahr stammen aus den – lückenhaft überlieferten – Werkstattbüchern von L. Lot und Nachfolgern, z.T. auch aus Tula Giannini, Great Flutmakers of France, The Lot and Godfroy Families 1650 – 1900; Tony Bingham, London 1993. Obj. Nr.HerstellerInstrumentHerstellungs-Jahr + Klang-Beispiel 2014SB-117Louis Lot, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Silber, Nr. 2631857 Fauré2014SB-117 2014SB-118Louis Lot, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Holz, Nr. 351/12151859/1868Fauré2014SB-118 2014SB-119Louis Lot, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Silber, Nr. 6061862Gaubert2014SB-119 2014SB-120Louis Lot, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Silber, Nr. 13641869Saint-Saens2014SB-120 2014SB-121Louis Lot, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Neusilber, Nr. 30541881Bizet2014SB-121 2014SB-122Louis Lot, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Silber/Neusilber, Nr. 50781891Fauré2014SB-122 2008-123Louis Lot, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Silber, Nr. 69041901Debussy2008-123 2017-124Louis Lot, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Silber, Nr. 92681923Caplet2017-124 2008-125Louis Lot, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C,Silber, Nr. 10'3881948Bonis2008-125 2005-126Auguste Buffet dit jeune, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Neusilber2. Hälfte 19. JhdtGodard2005-126 2008-127Auguste Bonneville, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C,Silber, Nr. 2645um 1900Godard2008-127 2014SB-128Auguste Bonneville, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Neusilber, Nr. 2350um 1900Gaubert2014SB-128 2010-129Florentin Barbier, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Silberum 1900Fauré2010-129 2014SB-130Florentin Barbier / Couesnon & Cie, Paris /F Zylindrische Böhmflöte in C, mit quadratischem Korpus, Neusilber, Nr. 891um 1900Widor2014SB-130 2018-254Claude Rive, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Silber, Nr. 743ca. 1892Gaubert2018-254 2019-280E. Debonneetbeau Fils, Paris /F Zylindrische Böhmflöte in C, Neusilber, Nr. 586 um 1900Debussy2019-280 2014-131L. L. Lebret, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Neusilber, Nr. 2603um 1925Fauré2014-131 2009-132L. L. Lebret, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Neusilber, Nr. 4007um 1940 2015-133 DL. L. Lebret, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Neusilber, Nr. 4841um 1952 2005-134 DL. L. Lebret, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Neusilbernach 1950 (?) 2006-135Couesnon & Cie, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Modell Marcel Moyse, Neusilber, Nr. 309811. Hälfte 20. JhdtFauré2006-135 2012-136 DCouesnon & Cie, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Modell Marcel Moyse, Neusilber1. Hälfte 20. Jhdt 2008-137Henri Selmer, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Silber, Nr. 1324um 1930Honegger2008-137 2015-138Marigaux S.M.L., Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Silber, Nr. 2245 um 1955 2008-139 DAu Diapason, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Neusilber, mit Ringklappenanf. 20. Jhdt 2016-140Couesnon & Cie., Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Neusilber, mit Ringklappen anf. 20. Jhdt 2018-246Djalma Julliot, La Couture-Boussey /F Zylindrische Böhmflöte in C, Holz, mit Metallkopf, Nr. 2791 um 1928Fauré2018-246 2019-270Djalma Julliot, La Couture-Bousey /F Zylindrische Böhmflöte in C, Neusilber, Nr. 4316 um 1938 2018-264 DBuffet-Crampon, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Neusilber Mitte 20. Jhdt 2018-265Buffet-Crampon, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Neusilber, Nr. 173 um 1880Widor2018-265 2014SB-141Buffet-Crampon, Paris /FZylindrische Böhmflöte in C, Holzum 1900 2006-142Boehm & Mendler, München /DZylindrische Böhmflöte in C, Holzum 1870Schubert2006-142 1996-143V. Kohlert Söhne, Graslitz /DZylindrische Böhmflöte in C, Holzanf. 20.Jhdt Reger1996-143 2007-144Otto Mönnig, Leipzig /DZylindrische Böhmflöte in C, Holz, Modell 'Orthoton' Nr. 66821. Hälfte 20. Jhdt 2014SB-145Otto Mönnig, Leipzig /DZylindrische Böhmflöte in C, Holz, Modell 'Orthoton' Nr. 4241. Drittel 20. JhdtRheinberger2014SB-145 2017-244Otto Mönnig, Leipzig /DZylindrische Böhmflöte in C, Holz, Modell 'Orthoton' Nr. 6091. Drittel 20. Jhdt 2018-252Moritz Max Mönnig, Leipzig /DZylindrische Böhmflöte in C, Silber, Nr. 4841 um 1960 (?) 2014SB-146Adler & Co., Markneukirchen /DZylindrische Böhmflöte in C, Holzum 1900Jadassohn2014SB-146 2019-272E. Rittershausen, Berlin /D Zylindrische Böhmflöte in C, Holz, Nr. 3357 um 1900J. Andersen2019-272 2019-271 DJ. H. Zimmermann, Leipzig /DZylindrische Böhmflöte in C, Holz, Nr. 2306 um 1900 (?) 2014SB-147Johannes Hammig, Freiburg i. Br. /DZylindrische Böhmflöte in C, Silber vergoldet, Nr. 1131um 1968 2006-148August Richard Hammig, Markneukirchen /DZylindrische Böhmflöte in C, Silber, Nr.4009um 1960Camillo Schumann2006-148 2014SB-149Philipp Hammig, Markneukirchen /DZylindrische Böhmflöte in C, Silber, Nr. 5257 1969 2008-150Gerhard Rudolf Uebel, Wohlhausen / Vogtland /DZylindrische Böhmflöte in C, Aluminium, Nr. 11511967Camillo Schumann2008-150 2015-151Alfred G. Badger, New York /USAZylindrische Böhmflöte in C, Silberum 1880Dvorak2015-151 1968-152Wm. S. Haynes Co., Boston /USAZylindrische Böhmflöte in C, Silber, Nr. 36'5931968 2014SB-153K. G. Gemeinhardt, Elkhart, Ind. /USAZylindrische Böhmflöte in C, Neusilber, Nr. 111'221um 1962 2014SB-154Brannen - Cooper, Boston /USAZylindrische Böhmflöte in C, Gold / Silber, Nr. 22351994 2014SB-155Rudall Carte & Co., London /GBZylindrische Böhmflöte in C, Holz, Nr. 56671914Elgar2014SB-155 2009-156Rudall Carte & Co., London /GBZylindrische Böhmflöte in C, Holz, Nr. 34'7151902/1935Elgar2009-156 2009-157Rudall Carte & Co., London /GBZylindrische Böhmflöte in C, Ebonite, Nr. 1924, Modell Rockstro1889Elgar2009-157 2020-281Rudall Carte & Co., London /GBZylindrische Böhmflöte in C, Holz, Nr. 47231911 2018-247Barlassina & Billoro, Milano /IZylindrische Böhmflöte in C, H-Fuss, Silber, Nr. 1031 um 1910Briccialdi2018-247 Verschiedene Systeme Theobald Boehms neues System stiess mancherorts auf erheblichen Widerstand. Während die einen beklagten, dass dem neuen Instrument der ‚wahre‘, süsse Flötenklang abhanden gekommen sei, stiess bei anderen vor allem das neue Griffsystem auf Widerstand. Um diesen letzteren Vorbehalten aus ihrer Kundschaft zu begegnen, entwickelten innovative Flötenbauer – meist selbst praktizierende Flötisten - alternative Klappensysteme, welche die gewohnten Fingergriffe der herkömmlichen Mehrklappenflöte möglichst beibehielten, ohne auf die neuen Errungenschaften des Böhmsystems zu verzichten – so vor allem auf den starken und homogenen Klang durch die zylindrische Bohrung sowie durch die Grösse und Positionierung der Tonlöcher. Hier war es vor allem Richard Carte (1808 – 1891) mit seiner Firma Rudall Carte & Co., der verschiedene solche ‚hybriden‘ Modelle konstruierte und vertrieb. Andere Flötenbauer hielten an der konischen Bohrung fest und entwickelten z.B. die sog. ‚Reformflöte‘, während einige ihrer Kollegen Verbesserungsmöglichkeiten in nochmals anderen Richtungen suchten. Allerdings zeigt die Geschichte, dass sich doch Boehms System von 1847 letztlich durchgesetzt hat und bis heute im Grundsatz unverändert geblieben ist. Obj. Nr.HerstellerInstrumentHerstellungs-Jahr + Klang-Beispiel 2005-158Rudall Carte & Co., London /GBZylindrische Flöte in C, Silber, Nr. 3477, Modell Patent 1851um 1903Elgar2005-158 2005-159Rudall Carte & Co., London /GBZylindrische Flöte in C, Holz, Nr. 3022, Modell Patent 18671898Elgar2005-159 2010-160Rudall Carte & Co., London /GBZylindrische Flöte in C, Holz, Modell Radcliffum 1875Elgar2010-160 2009-161Rudall Carte & Co., London /GBZylindrische Flöte in A, Holz, Nr. 6735, Modell Guard1921 2017-242Rudall Carte & Co., London /GBZylindrische Flöte in C, Silber, Nr. 1675, Modell 'Old System'1887 2005-162Anonym, England /GBZylindrische Flöte in C, Holz, System 'Old System'um 1900 2005-163Boosey & Co., London /GBZylindrische Flöte in C, Ebonite, Nr. 21'547, System 'Old System'1921 2019-268Boosey & Co., London /GBZylindrische Flöte in C, Holz, Nr. 7867, System 'Pratten's Perfected'1866 2014SB-164 DJérome Thibouville-Lamy, London /GBZylindrische Flöte in C, Holz, System 'Old System'um 1900 2012-165Abel Siccama, London /GBZylindrische Flöte in C, Holz, Nr. 930, System Siccamaum 1860Foster2012-165 2004-166 DAnonym, England /GBZylindrische Flöte in C, Holz, System Siccamaum 1900 2004-167Henry Potter, London /GBKonische Flöte in B (?), 'Bass Flute', Holz, System Siccamaum 1880 2010-168John Clinton, London /GBKonische Flöte in C, Holz, Nr. 3035, Modell 'Equisonant'um 1860Clinton2010-168 2010-169Joseph Wallis & Son, London /GBZylindrische Flöte in C, Ebonite, System Giorgium 1900 2012-170 Jim Schmidt, Sanger, CA /USAZylindrische Flöte in C, Silber, 'Linear Fingering System'1987 2006-171Friedrich A. Lederer, Schöneck /DKonische Flöte in C, Holz, Typus Reformflöte nach Schwedleranf. 20. Jhdt 2008-172Carl Kruspe, Leipzig /DKonische Flöte in C, Holz, Reformflöte System Schwedler-Kruspe 1898 um 1910Reger2008-172 2008-173Moritz Max Mönnig, Leipzig /DKonische Flöte in C, Holz, Reformflöte System Schwedler-Mönnig 1921um 1925Tchaikovsky2008-173 Kopfstücke Obj. Nr.HerstellerInstrumentHerstellungs-Jahr + Klang-Beispiel 2014SB-174Louis Lot, Paris /FKopfstück System Böhm 1847, Silber vergoldet, Nr. 2498 um 1878 2014SB-175Louis Lot, Paris /FKopfstück System Böhm 1847, Silber, Nr. 7208um 1903 2014SB-176Clair Godfroy ainé, Paris /FKopfstück System Böhm 1847, Silber, Nr. 1016 um 1866Widor2014SB-176 2014SB-177 DAnonym, Frankreich (?) /FKopfstück System Böhm 1847, Neusilber20. Jhdt (?) 2014SB-178 DAnonym, Frankreich (?) /FKopfstück System Böhm 1847, Neusilber20. Jhdt (?) 2014SB-179Anonym, Frankreich (?) /FKopfstück System Böhm 1847, Neusilber20. Jhdt (?) 2014SB-180Rudall Carte & Co., London /GBKopfstück System Böhm 1847, Holz1. Hälfte 20. Jhdt 2014SB-181Rudall Carte & Co., London /GBKopfstück System Böhm 1847, Holz1. Hälfte 20. Jhdt 2014SB-182Anonym, England /GBKopfstück System Böhm 1847, Holz1. Hälfte 20. Jhdt 2014SB-183J.R.Lafin, Lörrach /DKopfstück System Böhm 1847, Gold 18 ct1991 1992-184J.R.Lafin, Lörrach /DKopfstück System Böhm 1847, Silber, Mundplatte Gold 14 ct1992 2014SB-185Otto Mönnig, Leipzig /DKopfstück System Böhm 1847, Modell 'Orthoton', Holz1. Hälfte 20. Jhdt 2014SB-186Anonym, Deutschland /DKopfstück für Mehrklappen-Flöte, Elfenbeinum 1900 (?) 2014SB-223Louis Lot, Paris /FKopfstück für Piccolo-Flöte, Holz1. Hälfte 20. Jhdt (?) 2014SB-224Louis Lot, Paris /FKopfstück für Piccolo-Flöte, Neusilber1. Hälfte 20. Jhdt (?) Terzflöten Die Terzflöte in Es steht eine Terz höher als die übliche Flöte in C. Ihre Stimme wird transponierend notiert. Erste 1 Klappen-Terzflöten mit konischer Bohrung wurden vom berühmten Nürnberger Instrumentenbauer Jacob Denner um etwa 1720 gefertigt. Zeitgemäss erhielt die Terzflöte im 19. Jhdt zusätzliche Klappen. Einzelne Instrumente wurden auch in Form von Spazierstock-Flöten gebaut (s.2007-197). Ebenso wurden Terzflöten nach Theobald Boehms Systemen von 1832 (konische Bohrung, s. 2005-195) und 1847 (zylindrische Bohrung) hergestellt. Allerdings konnte sich die Terzflöte kaum als Soloinstrument etablieren; entsprechend gering ist die Zahl der Original-Kompositionen. Ihre wichtigste Rolle spielte sie im 19. Jhdt in Militärkapellen, Harmoniemusiken und in irischen Flute Bands. Quelle: Peter Thalheimer, Die Terzflöte in Es. Baugeschichte, Repertoire und Spielpraxis. Musica instrumentalis Band 3, Nürnberg 2001 Obj. Nr.HerstellerInstrumentHerstellungs-Jahr + Klang-Beispiel 2013-187Peter Künzi, Thun /CH1 Klappen-Terzflöte in Es, Holz1. Hälfte 19. Jhdt 2004-188Simoutre, Basel /CH6 Klappen-Terzflöte in Es, Holz2. Hälfte 19. Jhdt 2014SB-189Thibouville-Buffet, Paris /F5 Klappen-Terzflöte in Es, Holz2. Hälfte 19. Jhdt 2014SB-190Anonym, Deutschland /D6 Klappen-Terzflöte in Es, Holz1. Hälfte 19. Jhdt 2014SB-191 DEugène Thibouville, Ivry-la-Bataille /F6 Klappen-Terzflöte in Es, HolzEnde 19. Jhdt 2014SB-192 DGautrot ainé, Paris /F4 Klappen-Terzflötein Es, Holz2. Hälfte 19. Jhdt 2014SB-193 DLaberte-Humbert, Paris /F5 Klappen-Terzflöte in Es, Holzum 1900 (?) 2004-194Anonym, England /GB6 Klappen-Terzflöte in Es, Neusilber1. Hälfte 20. Jhdt (?) 2005-195Buffet-Crampon & Cie., Paris /FKonische Ringklappen-Terzflöte in Es, System Böhm 1832, Holz2 Hälfte 19. Jhdt 2010-243S.M., Japan /JZylindrische 3 Klappen-Quartflöte in F, NeusilberMitte 20. Jhdt (?) Stock-Flöten Stockflöten waren im 19. Jahrhundert vor allem in Deutschland, Österreich und England in grosser Mode. Sie erlaubten dem galanten Herrn, den mitgeführten Spazierstock in ein Musikinstrument zu verwandeln. So sind entsprechende Gehhilfen mit eingebauter Querflöte, Blockflöte/Csakan, Klarinette oder Geige bekannt. Besonders ausgefeilte Stock-Instrumente waren sogar mit mehreren Instrumenten, zusätzlichen Gadgets (z.B. Fernrohr) oder mit als Holzknoten gestalteten Klappen ausgestattet. Obj. Nr.HerstellerInstrumentHerstellungs-Jahr + Klang-Beispiel 2009-196 Baumann, Paris /F Konische 1 Klappen-Stockflöte in C, Holz Anf. 19. Jhdt 2007-197 Anonym, Deutschland /D Konische 4 Klappen-Stockflöte in E oder Es (?), Holz Ende 19. Jhdt (?) 2006-198 Martin Meyer, Zürich /CH Zylindrische Kolbenflöte in Form eines Blindenstockes, Holz/Metall2006 Piccoloflöten Der Begriff Piccolo bürgerte sich in Frankreich erst zu Beginn des 19. Jhdt ein. Er bezeichnete damit die ‚petite flûte à l’octave‘, die um 1700 als ‚kleine Schwester‘ der damals am Hof von Louis XIV neu aufgekommenen konischen einklappigen Querflöte auftrat. Ab 1730 wurde das einklappige konische Piccolo immer häufiger in der französischen Kunstmusik berücksichtigt und ersetzte gegen Ende des Jahrhunderts zudem die herkömmliche klappenlose fifre (Feldpfeife) in der französischen Armee. Der schrittweisen Entwicklung der grossen Flöte zum mehrklappigen Instrument und schliesslich zum Böhmsystem folgte auch das Piccolo, doch halten manche folkloristischen Kreise bis heute bewusst an ihren historischen Vorbildern fest. Quelle: Ulrich Halder, Schwegel, Zwerch- und Schweitzerpfeiff – eine kuze Geschichte der kurzen Flöte. Glareana Heft 1/2 , Basel 2009 ( S. 4 – 28) Piccoloflöten mit 1 bis mehreren Klappen Obj. Nr. Hersteller Instrument Herstellungs-Jahr + Klang-Beispiel 2014-199 Claude Laurent, Paris /F 1 Klappen - Piccoloflöte in C, Kristallglas1812 206-200Anonym, Frankreich /F1 Klappen-Piccoloflöte in Des, Holzum 1800 (?) 2010-201Anonym, Deutschland /D1 Klappen-Piccoloflöte in Des, Holz1. Drittel 20. Jhdt 2014SB-202F. X. Kaiser, Zug /CH1 Klappen-Piccoloflöte in C, Holz1. Hälfte 19. Jhdt 2019-276Anonym, Frankreich /F1 Klappen-Piccoloflöte in C, Holz, 3 corps de rechange19. Jhdt 2005-203Anonym, England /GB1 Klappen – Piccoloflöte in C / 'Whistle' in Des, Holz2. Hälfte 19. Jhdt (?) 2009-204Buffet-Crampon & Cie., Paris /F6 Klappen-Piccoloflöte in C, Holzum 1900 2014SB-205Tulou, Paris /F5 Klappen-Piccoloflöte in C, HolzMitte 19. Jhdt 2014SB-206Ch. G. Geisler, Amsterdam /NL4 Klappen-Piccoloflöte in Es, HolzMitte 19. Jhdt 2004-207HUG & Co., Basel /CH6 Klappen-Piccoloflöte in C, Holzanf. 20. Jhdt 2004-208E. Oesch, Basel /CH6 Klappen-Piccoloflöte in C, 'Basler Piccolo', Holz mit Metallkopfum 1985 2010-209Anonym, Deutschland /D4 Klappen-Piccoloflöte in C, Holz1. Hälfte 20. Jhdt 2014SB-210Anonym, Deutschland /D6 Klappen-Piccoloflöte in Des, Holz mit Elfenbeinkopf2. Hälfte 19. Jhdt ? 2010-211 DAnonym, Deutschland /D6 Klappen-Piccoloflöte in C, Holz mit Metallkopf1. Hälfte 20. Jhdt ? 2008-212 DAnonym, Deutschland /D6 Klappen-Piccoloflöte in C, Holz1. Hälfte 20. Jhdt ? 2014SB-213 DAnonym, Deutschland /D6 Klappen-Piccoloflöte in C, Holz1. Hälfte 20. Jhdt ? 2014SB-214 DAnonym, Frankreich /F4 Klappen-Piccoloflöte in Des, Holz2. Hälfte 19. Jhdt ? 2004-215 DAnonym, Herkunftsland ?1 Klappen-Piccoloflöte in C, Holz2. Hälfte 19. Jhdt ? Piccoloflöten System Böhm Obj. Nr.HerstellerInstrumentHerstellungs-Jahr + Klang-Beispiel 2010-216Claude Rive (Suc. A. Robert), Paris /FKonische Piccoloflöte in C, Syst. Böhm, Ringklappen, Holz1. Drittel 20. Jhdt 2014SB-217Auguste Bonneville, Paris /FKonische Piccoloflöte in C, Syst. Böhm, Ringkl., Holz, Nr. 3350um 1910 2014SB-218Barlassina & Billoro, Milano /IZylindrische Piccoloflöte in C, Syst. Böhm, Silber1. Drittel 20. Jhdt 2014SB-219Luigi Vanotti, Milano /IZylindrische Piccoloflöte in C, Syst. Böhm, Neusilber, Nr. 27991. Drittel 20. Jhdt 2008-220Wm. S. Haynes, Boston /USAKonische Piccoloflöte in C, Syst. Böhm, Silber, Nr. 33'2351965 2014SB-221 DGemeinhardt Inc., Elkhart, Indiana /USAKonische Piccoloflöte in C, Syst. Böhm, Neusilber, Nr. 4683Mitte 20. Jhdt 2009-222Moritz Max Mönnig, Leipzig /DKonische Piccoloflöte in C, Syst. Schwedler-Mönnig Reformum 1925 Schwegel und Pfeifen Die Bezeichnungen für quer gespielte Flöteninstrumente ist nicht einheitlich und unterschied sich je nach Zeitalter, Sprachregion und Verwendungszweck. Gemeinhin bezeichnet man heute zylindrisch oder konisch, jedenfalls eng gebohrte, klappenlose, ein- oder zweiteilige Querflöten in hoher Stimmung als Pfeifen. Ihre Ursprünge können bis ins Mittelalter zurückverfolgt werden, wo sie – meist in enger Partnerschaft mit der Trommel – zur Unterhaltung, Motivation und Disziplinierung militärischer Truppen (Marsch, Gefecht, Heerlager) verwendet wurden, aber ebenso auch zur Begleitung kirchlicher und obrigkeitlicher Zeremonien (z.B. Prozessionen; Paraden), von gesellschaftlichen Anlässen (z.B. Tanzveranstaltungen) oder zum gemeinsamen Musizieren (z.B. ‚Schwegeln‘ im Gebiet der Ostalpen). Auch wenn heute die einfache Pfeife vielerorts durch die mit Klappen versehene Piccoloflöte ersetzt wurde, verleugnet die ‚kurze Flöte‘ nach wie vor ihre militärisch-zeremonielle Herkunft nicht und hält - zusammen mit Trommel und andern Perkussionsinstrumenten - deutsche Spielmannszüge, Basler Fasnachtscliquen, amerikanische Fife and Drum Corps, irische Flute Bands sowie Pfeifergruppen in den verschiedensten Volkskulturen im Schritt und bei Laune. Obj. Nr.HerstellerInstrumentHerstellungs-Jahr + Klang-Beispiel 2005-225Hausa Schmidl, Treffen/Villach /AKonischer Schwegel in Esum 1980 2007-226Karl Wyssen, Brig /CHWalliser Natwärischpfeife in Asum 1995 2009-227 DKarl Wyssen, Brig /CHNeue Schweizerpfeife, Prototypum 2007 2016-228Thomas Fehr, Gähwil /CHNeue Schweizerpfeife in B, Modell 20132016 2009-229Edouard Sommer, Valais /CHZylindrische Pfeife in Des; Aluminiumum 1950 2014SB-230Oscar Adler & Co., Markneukirchen /DKonische Trommelpfeife in Des, Modell SONORA, mit Tragköcher und Anblashilfe1. Hälfte 20. Jhdt 2005-231 DAnonym, Deutschland /DKonische Trommelpfeife in B1. Hälfte 20. Jhdt 2014SB-232 DAnonym, Deutschland /DKonische Trommelpfeife in B1. Hälfte 20. Jhdt 2008-233VEB Sinfonia, Markneukirchen /DKonische Trommelpfeife in B; Pastalit2. Hälfte 20. Jhdt 2009-234Hammerschmidt, Burgau /DKonische Pfeife in Des, Modell KLINGSONum 1980 2010-235George Cloos, New York /USAKonische Pfeife in As, Modell CROSBY1. Hälfte 20. Jhdt 2018-255Erich Sandner, Glatten /DZylindrische Pfeife in C, Modell 'Zauberflöte', Metall um 2000 2018-256Ed Ferrary, Connecticut /USAKonische Pfeife in Bum 1980 2018-257Anonym, Nordamerika /USAZylindrische Pfeife in B, Kunststoff um 1980 Alt- und Bassflöten Querflöten in tiefer Lage sind unter verschiedenen Bezeichnungen und in unterschiedlichen Stimmungen seit der Renaissance bekannt. Im 18. und 19. Jhdt als Ensemble-Instrument beliebt war die Flauto d’amore in den Stimmungen A oder B. Diese Instrumente waren konisch gebohrt und verfügten über eine bis mehrere Klappen. Die heute gebräuchliche zylindrische Altflöte in G verdankt ihre Existenz Theobald Boehm, der sie im Anschluss an die Erfindung seiner C-Flöte (1847) zu konstruieren begann und 1858 erstmals auf den Markt brachte. Boehms Instrument entsprach weitgehend dem Konzept seiner C-Flöte, wenn auch in grösseren Dimensionen (z.B. Rohr-Durchmesser 26 mm, Tonlöcher 19.3 mm). Seine Altflöten wurden sowohl in Metall als auch in Holz gefertigt, insgesamt aber nur in geringer Anzahl. Sein Konzept der zylindrischen Altflöte wurde später von zahlreichen Flötenbauern übernommen, allerdings meist mit konventionellerer Mechanik und geringerem Rohrdurchmesser. Die Fa. Rudall Carte produzierte das Instrument zudem in verschiedenen abweichenden Klappensystemen. Bassflöten in C – sie spielen eine Oktave tiefer als die ‚normale‘ C-Flöte – wurden schon von Agricola (1528) und Mersenne (1637) beschrieben; mehrere Exemplare aus dem 18. Jhdt sind erhalten geblieben, so u.a. von Beuker, Amsterdam und den französischen Instrumentenbauern Thomas Lot und Charles Delusse. Um das schwere Instrument besser halten zu können, konstruierte der Mailänder Flötist Abelardo Albisi 1910 eine senkrecht zu spielende, bis tief H reichende Bassflöte im Böhm-System. Dieses sog. ‚Albisiphone‘ mit einem fast Horn-ähnlichen Klang wurde im frühen 20. Jhdt in einigen italienischen Opern eingesetzt, ist aber bald völlig verschwunden. Die heutigen Bassflöten werden trotz ihres beträchtlichen Gewichts meist konventionell quer gespielt. Das Instrument wird hauptsächlich in Ensembles verwendet; Solo-Literatur existiert allenfalls von zeitgenössischen Komponisten, oft mit experimentellem Charakter und unter Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln für spezielle Effekte. Obj. Nr.HerstellerInstrumentHerstellungs-Jahr + Klang-Beispiel 2011-236Rudall Carte & Co., London /GBZylindrische Altflöte in G, System Böhm, Silber, Nr. 66821924Schubert2011-236 2014-237F. Hofinger, Bruxelles /BZylindrische Altflöte in G, System Böhm, Neusilberum 1950 2014SB-238R. Leblond, Paris /FZylindrische Altflöte in G, System Böhm, Neusilber1. Hälfte 20. Jhdt 2014SB-239Hernals, Tokyo /JZylindrische Altflöte in G, System Böhm, Neusilberum 1980 2017-245Werner Wetzel, Berlin /DZylindrische Bassflöte in C, System Böhm, Neusilber, Nr. 951um 1970 (Externe Bearbeitung)